„Entdeckung israelischer Archäologen: Die Evolution des Menschen beschränkt sich nicht auf ihn selbst, auch seine Werkzeuge haben sich weiterentwickelt!“

„Entdeckung israelischer Archäologen: Die Evolution des Menschen beschränkt sich nicht auf ihn selbst, auch seine Werkzeuge haben sich weiterentwickelt!“

„Entdeckung israelischer Archäologen: Die Evolution des Menschen beschränkt sich nicht auf ihn selbst, auch seine Werkzeuge haben sich weiterentwickelt!“
Aktie :

Dr. Miki Ben-Dor und Prof. Ran Barkai von der Universität Tel Aviv haben einen Aufsatz vorgelegt, der ihre universelle Theorie der menschlichen Evolution abrundet. Nicht nur, dass sich unser Gehirn weiterentwickeln musste, da die Beute, die uns zur Verfügung stand, kleiner und flüchtiger wurde; Auch unsere Werkzeuge mussten sich weiterentwickeln, zeigen sie.

„Alle sind sich einig, dass sich Steinwerkzeuge im Laufe der Zeit verändert haben, aber niemand hat versucht oder es geschafft zu erklären, warum. Die einzig mögliche Erklärung ist, dass die frühen Menschen schlauer wurden, aber auch hier hat niemand gefragt, warum das passiert ist“, sagt Barkai. Dies ist die erste Studie, die einen Zusammenhang herstellt.

In den letzten 1,5 Millionen Jahren sei die durchschnittliche Körpermasse der Tiere in der südlichen Levante um mehr als 98 Prozent zurückgegangen, von durchschnittlich 3.000 Kilogramm (etwa 6.615 Pfund) auf 50 Kilo vor 15.000 Jahren, berichteten Ben-Dor und Barkai in 2021, zusammen mit Shai Meiri und Jacob Dembotzer. Separate Studien ergaben, dass die Tiergröße anderswo auf der Welt während des Pleistozäns abnahm.

Das ist eine erstaunliche Statistik, und in gewisser Weise geht der Rückgang mit der Entstehung der Gattung Homo und ihrer Ausbreitung einher. Was auch immer unsere Schuld an ihrem Niedergang sein mag, unser Überleben erforderte, dass wir klüger und geschickter werden, um immer kleinere, flüchtige Beute zu fangen und unseren unersättlichen Appetit auf Fleisch (und Fett) zu stillen, postulierten Ben-Dor und Barkai in ihrer bahnbrechenden Einheitlichen Theorie des Menschen Evolution (auch 2021).

Jetzt zeigen Ben-Dor und Barkai in einem neuen Artikel, der in der Fachzeitschrift Quaternary veröffentlicht wurde, dass sich unsere Steinwerkzeuge, wie vermutet, offenbar im Einklang mit unserer schrumpfenden Beute und unserem wachsenden Gehirn „entwickelt“ haben, während wir uns an die abnehmenden Erträge der immer kleiner werdenden Jagd angepasst haben , schnellere Tiere.

„Der Rückgang der Beutegröße hätte für die frühen Menschen eine erhebliche Herausforderung dargestellt und sie dazu gedrängt, ihre Jagdpraktiken anpassungsfähiger und innovativer zu gestalten“, erklären sie, was ihre sozialen Strukturen, kulturellen Praktiken und Überlebensstrategien beeinflusst hätte.

Was ist der Unterschied? Theoretisch erforderte die Jagd auf einen Elefanten vor dem Aufkommen des Schießpulvers mehr Mut als Verstand und rohe Kraft. Aber die Jagd auf ein Reh ist eine ganz andere Sache. Sie können einem sich langsam bewegenden Elefanten mit massiven Speeren das Gehirn brechen oder ein Nashorn mit ausreichend schweren Steinen tödlich verwunden, aber der blitzschnelle Hirsch wird aus der Ferne über Ihre bösen Machenschaften lachen. Da die größten Tiere immer seltener wurden und schließlich ausstarben, mussten Waffen, die auf Stärke basieren, durch Präzisionswaffen ersetzt werden, um ein Tier im Flug zu verwunden, postulieren Ben-Dor und Barkai.

Um ihre Hypothese zu untermauern, dass sich unsere Waffen mit abnehmender Tiergröße parallel zu unseren kognitiven Fähigkeiten weiterentwickeln mussten, analysierten Ben-Dor und Barkai fünf Fallstudien: in Südafrika, Ostafrika, Spanien, Frankreich und der Levante, aus der Früh- und Mittelphase Steinzeit. Ihr Fazit? Als die Tiere kleiner wurden, wurden auch unsere Waffen kleiner. Die Herstellung kleinerer, präziserer Spitzen für Speere und später für Pfeile hätte größere Fähigkeiten und Planung erfordert, was auf eine parallele kognitive Entwicklung hinweist.

Der Schlüssel zu ihrer These ist, dass Mega-Pflanzenfresser – zu denen auch der Elefant gehört – dicke Fettdepots haben. Unsere Abstammungslinie ist seit etwa 2 Millionen Jahren fleischfressend, aber wir können nicht allein von Muskelmasse leben. Ab einem bestimmten Anteil der Proteinzufuhr kommt es zu einer Stickstoffvergiftung. Kleine Tiere sind nicht nur klein, sie sind auch schlank, und im Endeffekt bekommt man weniger Knall für seinen Speer. Menschen und unsere Vorfahren mussten die Energie, die sie für die Jagd aufwendeten, schonen, daher wurde Präzision immer wichtiger.

Ein Großteil der prähistorischen Archäologie basiert auf Steinwerkzeugen, die die Zeit überdauern, während Holzwerkzeuge und Knochen verfallen. Barkai und Ben-Dor beschreiben die Geschichte dieser Werkzeuge, wie wir sie kennen.

Vor über 3 Millionen Jahren wurden in Ostafrika Rohsteinwerkzeuge zur Bearbeitung von Kadavern verwendet. Wir wissen nicht, welche Homininen das taten, aber die Forscher weisen auf das Vorhandensein von Paranthropus-Fossilien am kenianischen Fundort Nyayanga hin. Aber wann entstand der Speer, eine ganz andere Technologieebene?

Die Geschichte des Speeres, der vermutlich dazu diente, Tiere zu jagen, um sich nicht gegenseitig zu fressen, scheint vor einer halben Million Jahren mit geschärften Holzschäften begonnen zu haben. In Clacton im Vereinigten Königreich wurden vor 427.000 Jahren Objekte gefunden, bei denen es sich vermutlich um Holzspeere handelte. Der Fundort Schoningen in Deutschland liefert jedoch den ersten unbestrittenen Beweis für lange und spitze Holzspeere aus der Zeit vor 330.000 Jahren.

Diese wurden höchstwahrscheinlich sowohl als „Wurfspeere“ als auch als „Stoßspeere“ verwendet, sagt Barkai; Sie dienten zur Pferdejagd, obwohl vor Ort auch Überreste von Elefanten gefunden wurden und die Speere möglicherweise auch zur Jagd auf diese Riesen verwendet wurden. In Schöningen wurden auch Wurfstöcke gefunden, die höchstwahrscheinlich als frühe Version von Bumerangs verwendet wurden.

„Höchstwahrscheinlich wurden vor 1,5 Millionen Jahren Holzspeere verwendet“, fügt Ben-Dor hinzu und weist darauf hin, dass damals Handäxte hergestellt wurden, und das muss schwieriger gewesen sein als das Schärfen eines Stocks. „Da Holz aber Holz ist, wurden vor Clacton keine Überreste gefunden“, fügt er hinzu. Ob sie „Speere warfen“ oder „Speere stießen“, ist schwer zu sagen.

Eindeutige Beweise für die nächste Stufe, Speere mit Steinspitzen, tauchen laut Ben-Dor und Barkai erst im Mittelpaläolithikum vor 300.000 Jahren auf (die betonen, dass es sich nicht um das gesamte technologische Repertoire handelt, sondern nur um Werkzeuge für die Jagd auf Wild). ).

Einige vermuten, dass Speere mit Steinspitzen bereits vor einer halben Million Jahren in Südafrika aufgetaucht sind. Dies basiert jedoch auf indirekten Hinweisen auf Markierungen an der Basis der Steinspitze, die auf eine mögliche Befestigung (Kleben oder anderweitige Befestigung an einem Holzschaft) schließen lassen. .

Ein Speer und ein Messer mit Stiel. Bildnachweis: Paul Kozowyk / Lab for Artefact
Das Töten mit einem Speer wäre für die archaischen Homininen ein Fortschritt gewesen. Ben-Dor und Barkai erwähnen, dass auf der Grundlage der modernen Verwendung solcher Geräte Stoß- oder Wurfspeere verwendet werden könnten, um die große Beute zu lahmlegen, die dann zu Tode geprügelt würde – eine grausame Technik, die sie als „Beharrlichkeitsjagd“ bezeichnen .“

Auf jeden Fall würden im mittleren Pleistozän auf das Aufkommen von geschärften Holzspeeren und/oder an beiden Enden geschärften Wurfstöcken Speere mit Steinspitzen und Holzschäften folgen, obwohl sie nicht ausschließen, dass die Technik schon früher entstanden sein könnte Vor 300.000 Jahren.

Wir haben also gröbere Werkzeuge, gefolgt von Holzspeeren, gefolgt von Speeren mit Steinspitzen. Darauf folgte eine neue Welle der Jagdtechnologie: Pfeil und Bogen, Speerwerfer und Pfeile, die beim Fangen der verbliebenen reaktionsschnellen kleineren Säugetiere wie Hirsche und Gazellen weitaus effizienter waren als ein bloßer Speer. .

Beweise aus Südafrika deuten darauf hin, dass Pfeil und Bogen vor über 64.000 Jahren entstanden sein könnten, sich jedoch erst in der Spätsteinzeit durchsetzten und nur von unserer Spezies, dem Homo sapiens, verwendet wurden.

Wir wissen nicht genau, wann Hunde zu uns auf die Jagd kamen. Beweise für ihre Kameradschaft reichen in der Levante mindestens 14.000 Jahre und in Sibirien sogar 23.000 Jahre zurück, und einige deuten auf eine noch tiefere gemeinsame Geschichte hin. Wir stellen nur fest, dass einige prähistorische Völker den Hund nicht nur umarmten, sondern ihn auch aßen.

Wie auch immer, das alles läuft darauf hinaus, dass mit der Größe der Tiere auch die Steinspitzen unserer Waffen kleiner wurden, wie Ben-Dor und Barkai Kontinent für Kontinent sehr detailliert demonstrieren. „Seit ihrem Auftauchen im Mittelpaläolithikum ist die Reduzierung der Spitzengröße ein wichtiger Trend“, schreiben sie – von großen groben Speerspitzen bis hin zu exquisit gefertigten winzigen Pfeilspitzen.

Letztes Jahr fand ein Archäologenteam unter der Leitung von Prof. Shimon Gibson in Jerusalem den allerersten Beweis aus der Jungsteinzeit im Kontext der Altstadt: eine exquisit gefertigte Pfeilspitze aus Stein in der Größe eines kleinen Fingernagels, gefunden auf dem Berg Zion. Es wäre perfekt für eine Taube oder eine Ratte gewesen, während Elefanten in Jerusalem zu diesem Zeitpunkt bereits seit 400.000 Jahren ausgestorben waren.


Zurück zum Papier. Barkai und Ben-Dor weisen darauf hin, dass diese Technologie nach dem Aufkommen der Pfeile bei einer Vielzahl von Tiergrößen eingesetzt wurde (und plausibelerweise auch bei anstößigen Menschen, obwohl es kaum Beweise für prähistorische Tötung durch Steinschläge gibt). „Es gibt einen Fall eines Natufian-Skeletts mit einem kleinen Mondbein in der Wirbelsäule“, bemerkt Barkai. Aber es ist ein Ausreißer und könnte ein Jagdunfall gewesen sein.

Aber der Trend der Beutegröße/Spitzengröße ist klar und sie gehen neue Wege, indem sie Korrelationen zwischen all dem vorschlagen: Als die großen Tiere ausstarben, mussten wir immer kleinere jagen und mussten die Intelligenz und die Technologie dafür entwickeln .

Ben-Dor und Barkai präzisieren die Schlussfolgerungen des Papiers, indem sie betonen, dass ihre Ergebnisse aufgrund der geringen Stichprobengröße als „explorativ“ betrachtet werden sollten. Aber wohin sie auch schauten, sie fanden einen Zusammenhang zwischen dem Rückgang der Mega-Pflanzenfresser und dem Übergang zu kleineren, besser entwickelten Werkzeugen – wie z. B. Steinspitzen mit Griff (sowohl bei Neandertalern als auch bei Sapiens), die bei der Jagd auf mittelgroße Tiere wie z. B. Tiere effizienter hätten sein können als wildes Vieh und riesiges Reh als bloß geschärfte Stöcke.


Barkai postuliert seit langem, dass der Elefant und sein üppiges Fett entscheidend für die tiefgreifende Evolution des Menschen waren. In der Levante korrelierte das Aufkommen fortschrittlicher Levallois-Technologie in der späten Acheuléenzeit mit dem lokalen Aussterben der Elefanten. „In allen außer einem Fall (Olorgesailie in Kenia) stand der Rückgang der Mega-Pflanzenfresser nicht in direktem Zusammenhang mit dem Klimawandel“, fügen sie hinzu.

Eine alternative Theorie, die sie für die schrumpfende Größe von Beuteknochen im Fossil-Hominin-Kontext erwähnen, ist das Höhlenleben. Die früheste bekannte Höhlenbesiedlung durch ein menschliches Wesen erfolgte vor etwa 2 Millionen Jahren, aber unsere Besiedlung von Höhlen nahm zwischen dem frühen und späten Mittelpleistozän zu. Würden Sie lieber ein Wildschwein oder ein Mammut nach Hause tragen?

Barkai und Ben-Dor behaupten jedoch, dass diese Theorie einiges falsch macht. „Es ist nicht das zunehmende Leben in Höhlen, das ein falsches Bild des Rückgangs der Beutegröße vermittelt. „Es war der Rückgang der Abhängigkeit von Mega-Pflanzenfressern im späten Mittelpleistozän, der es den Menschen ermöglichte, häufiger in Höhlen zu leben“, sagen sie.

Heute ist Afrika der einzige Kontinent, auf dem es eine echte Megafauna gibt, wie wir sie einst kannten (wenn wir die Anakonda aus der Gleichung ausschließen – das sollten wir nicht tun, denn diese Reptilien können 8,5 Meter lang (28 Fuß) und ein Viertel wiegen – ton, aber der Punkt ist klar). Auch in Afrika ist die Megafauna immer seltener geworden. Menschen, die heutzutage ohne Waffen jagen, wie die Ureinwohner der Kalahari, nutzen die gesamte Bandbreite der Technologie, von Pfeil und Bogen bis hin zu Speeren unterschiedlicher Art. Es hängt alles davon ab, was Sie jagen.

Was uns zu einem letzten Punkt führt. Tatsächlich gibt es kaum Untersuchungen zur relativen Wirksamkeit eines prähistorischen Speeres mit Steinspitze im Vergleich zu einem geschärften Pflock. Aber in der Kalahari behaupten Tyua-Jäger, Speere seien besser als Pfeil und Bogen, um große Tiere zu töten, weil sie entweder die armen Tiere auf der Stelle töten oder zu einem ausreichenden Blutverlust führen, um das Tier relativ schnell zu schwächen, betonen die Autoren.

„Wir können daraus schließen, dass Speerspitzen aus Stein eine größere innere Wundfläche bieten als Speerspitzen aus Holz“, schreiben sie. „Waffen töten, indem sie lebenswichtige Organe bluten lassen und beschädigen. Daher sollte eine erhöhte Blutung aus der größeren Wunde die Flucht-/Verfolgungsphase verkürzen“, erläutern sie. Ein weiterer Vorteil: Je schneller die Beute ausblutet und stirbt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, sie an eine vorbeiziehende Hyäne zu verlieren.

Und obwohl Steinspitzen dazu neigen, zu brechen, besteht der positive Aspekt – zumindest aus der Sicht des Jägers – darin, dass das Fragment im Tier verbleibt und es möglicherweise schneller tötet, was wiederum die Wahrscheinlichkeit eines Verlusts an einen umherziehenden Fleischfresser verringert. Daher die Annahme, dass die befestigte Steinspitze einen weiteren Fortschritt bei der Suche nach einem Abendessen in einer immer kleiner werdenden Speisekarte darstellte.

Eine bahnbrechende Studie von Forschern der Universität Tel Aviv (TAU) verfolgt die Entwicklung der Jagdpraktiken der frühen Menschen in den letzten 1,5 Millionen Jahren und spiegelt sich in den Tieren wider, die sie jagten und verzehrten. Die Forscher behaupten, dass die frühen Menschen es zu jeder Zeit vorzogen, die größten in ihrer Umgebung verfügbaren Tiere zu jagen, die im Gegenzug für eine Einheit Anstrengung die größten Nahrungsmengen lieferten.

Den Forschern zufolge haben die frühen Menschen auf diese Weise immer wieder große Tiere gejagt, bis sie ausgerottet waren (oder bis sie so selten wurden, dass sie aus den archäologischen Aufzeichnungen verschwanden) und gingen dann zum nächstgrößeren Tier über und verbesserten ihre Jagdtechnologien, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden Herausforderung. Die Forscher behaupten auch, dass die Menschen vor etwa 10.000 Jahren, als Tiere, die größer als Hirsche waren, ausstarben, begannen, Pflanzen und Tiere zu domestizieren, um ihren Bedarf zu decken, und dass dies möglicherweise der Grund dafür war, dass genau zu dieser Zeit die landwirtschaftliche Revolution in der Levante begann.

Die Studie wurde von Professor Ran Barkai und Dr Forschungsstudent der Professoren Barkai und Meiri, die das Projekt leiteten. Der Artikel wurde in der Zeitschrift Quaternary Science Reviews veröffentlicht.

Die in Umfang und Zeitspanne beispiellose Studie präsentiert eine umfassende Analyse von Daten zu Tierknochen, die an Dutzenden prähistorischen Stätten in und um Israel entdeckt wurden. Die Ergebnisse deuten auf einen kontinuierlichen Rückgang der Größe des vom Menschen als Hauptnahrungsquelle gejagten Wildes hin, von Riesenelefanten vor 1 bis 1,5 Millionen Jahren bis hin zu Gazellen vor 10.000 Jahren. Den Forschern zufolge zeichnen diese Erkenntnisse ein aufschlussreiches Bild der Interaktion zwischen Menschen und den sie umgebenden Tieren in den letzten 1,5 Millionen Jahren.

Professor Barkai sagt, dass die Studie zwei Hauptfragen anspricht, mit denen sich Prähistoriker derzeit beschäftigen: Was hat das Massensterben großer Tiere in den letzten Hunderttausenden von Jahren verursacht – Überjagung durch Menschen oder vielleicht wiederkehrende Klimaveränderungen? Und was waren die treibenden Kräfte hinter den großen Veränderungen in der Menschheit – sowohl physisch als auch kulturell – im Laufe ihrer Evolution?

„Angesichts früherer Studien schlug unser Team eine originelle Hypothese vor, die die beiden Fragen miteinander verbindet: Wir gehen davon aus, dass große Tiere aufgrund der übermäßigen Jagd durch den Menschen ausgestorben sind und dass die Ernährungsumstellung und die Notwendigkeit, immer kleinere Tiere zu jagen, möglicherweise dazu beigetragen haben.“ Veränderungen in der Menschheit“, sagt Professor Barkai. „In dieser Studie haben wir unsere Hypothesen anhand von Daten aus Ausgrabungen in der südlichen Levante getestet, die mehrere menschliche Arten über einen Zeitraum von 1,5 Millionen Jahren abdeckten.“

„Wir betrachteten die südliche Levante aufgrund der Dichte und Kontinuität prähistorischer Funde, die sich über einen relativ kleinen Zeitraum über einen solchen Zeitraum erstreckten, als ein ‚archäologisches Labor‘ – eine einzigartige Datenbank, die nirgendwo sonst auf der Welt verfügbar ist“, erklärt Dembitzer. „Ausgrabungen, die vor 150 Jahren begannen, haben Beweise für die Anwesenheit von Menschen erbracht, angefangen beim Homo erectus, der vor 1,5 Millionen Jahren ankam, über die Neandertaler, die hier seit einer unbekannten Zeit lebten, bis zu ihrem Verschwinden vor etwa 45.000 Jahren, bis hin zum modernen Menschen.“ (nämlich wir selbst), die vor etwa 180.000 Jahren in mehreren Wellen aus Afrika kamen.“

„Unsere Studie verfolgte Veränderungen mit einer viel höheren Auflösung über einen wesentlich längeren Zeitraum im Vergleich zu früheren Forschungen“, sagt Professor Meiri. „Wir haben einen kontinuierlichen und sehr signifikanten Rückgang der Größe der von Menschen gejagten Tiere über einen Zeitraum von 1,5 Millionen Jahren festgestellt. Beispielsweise gehörte ein Drittel der Knochen, die Homo erectus an Standorten zurückließ, die etwa eine Million Jahre alt sind, Elefanten, die bis zu 13 Tonnen wogen (mehr als das Doppelte des Gewichts des modernen afrikanischen Elefanten) und dem Menschen 90 % der Knochen lieferten. von ihrem Essen. Das durchschnittliche Gewicht aller damals von Menschen gejagten Tiere betrug 3 Tonnen, und bis vor 500.000 Jahren wurden an fast allen Fundstellen Elefantenknochen gefunden.

„Seit etwa 400.000 Jahren haben die Menschen, die in unserer Region lebten – die frühen Vorfahren der Neandertaler und des Homo sapiens – anscheinend hauptsächlich Hirsche gejagt, zusammen mit einigen größeren Tieren mit einem Gewicht von fast einer Tonne, wie Wildrindern und Pferden. Schließlich stammen an Orten, an denen moderne Menschen vor etwa 50.000 bis 10.000 Jahren lebten, etwa 70 % der Knochen von Gazellen, einem Tier, das nicht mehr als 20–30 kg wiegt. Andere Überreste, die an diesen späteren Standorten gefunden wurden, stammten hauptsächlich von Damhirschen (etwa 20 %) sowie von kleineren Tieren wie Hasen und Schildkröten.“

„Unsere Ergebnisse ermöglichen es uns, eine faszinierende Hypothese zur Entwicklung der Menschheit aufzustellen: Der Mensch jagte immer lieber die größten Tiere seiner Umgebung, bis diese sehr selten wurden oder ausstarben, was die prähistorischen Jäger dazu zwang, nach den nächstgrößeren Tieren zu suchen“, sagt Dr . Ben-Dor fährt fort. „Um die gleiche Nahrungsmenge zu erhalten, war jede in der südlichen Levante vorkommende menschliche Spezies gezwungen, kleinere Tiere als ihre Vorgänger zu jagen und musste daher fortschrittlichere und effektivere Technologien entwickeln. Während beispielsweise Speere für den Homo erectus ausreichten, um Elefanten aus nächster Nähe zu töten, entwickelten moderne Menschen Pfeil und Bogen, um schnell laufende Gazellen aus der Ferne zu töten.“

„Wir glauben, dass unser Modell für menschliche Kulturen überall relevant ist“, bemerkt Professor Barkai. „Darüber hinaus argumentieren wir zum ersten Mal, dass die treibende Kraft hinter der ständigen Verbesserung der menschlichen Technologie der kontinuierliche Rückgang der Größe des Spiels ist. Es kann durchaus sein, dass die Tiere vor 10.000 Jahren in der südlichen Levante zu klein oder zu selten wurden, um den Menschen ausreichend Nahrung zu bieten, und dies könnte mit dem Aufkommen der Landwirtschaft zusammenhängen. Darüber hinaus bestätigten wir die Hypothese, dass das Aussterben der Großtiere durch den Menschen verursacht wurde, der durch Überjagung immer wieder seine eigene Lebensgrundlage zerstörte. Daraus lässt sich schließen, dass der Mensch schon immer seine Umwelt verwüstet hat, aber in der Regel klug genug war, Lösungen für die von ihm geschaffenen Probleme zu finden, von Pfeil und Bogen bis zur Agrarrevolution. Die Umwelt zahlte jedoch immer einen verheerenden Preis.“