„Göbeklitepe: Der außergewöhnliche Tempel der geheimen Geschichte der Menschheit“

„Göbeklitepe: Der außergewöhnliche Tempel der geheimen Geschichte der Menschheit“

„Göbeklitepe: Der außergewöhnliche Tempel der geheimen Geschichte der Menschheit“
Aktie :

Als der deutsche Archäologe Klaus Schmidt vor etwa 29 Jahren mit der Ausgrabung eines Hügels in Urfa begann, glaubte er, dass die dort ausgegrabenen Strukturen ungewöhnlich und außergewöhnlich seien.

Auf dem Kalksteinplateau Göbeklitepe in Urfa entdeckte Schmidt mehr als 20 monumentale Rundbauten.

Die größte davon hatte einen Durchmesser von 20 Metern und zwei geschnitzte Säulen mit einer Höhe von 5,5 Metern. Die Säulen mit geschnitzten Menschen- und Handfiguren wogen 10 Tonnen.

Das Schnitzen und Nähen muss große technische Schwierigkeiten erfordert haben. Denn diese Bauwerke wurden vor mindestens 11.000 Jahren errichtet und es war bekannt, dass die Menschen dieser Zeit noch keine Tiere domestiziert hatten und nicht einmal über Töpferwaren verfügten, geschweige denn über Metallwerkzeuge.

Göbeklitepe verfügte über die ältesten monumentalen Bauwerke der Menschheit, die nicht zum Schutz, sondern zu einem anderen Zweck errichtet wurden.

Nach zehn Jahren Forschung kam Schmidt zu einem sehr wichtigen Ergebnis. Als ich ihn 2007 in Urfa besuchte, sagte Schmidt, der damals am Deutschen Archäologischen Institut arbeitete, dass Göbeklitepe dazu beitragen könne, die Geschichte der Zivilisation neu zu schreiben, indem es die Frage beantworte, warum Menschen mit der Landwirtschaft begannen und sich niederließen.

Die Steinwerkzeuge und anderen Funde, die Schmidt und sein Team im Hügel fanden, zeigten, dass die kreisförmigen Bauwerke von Jäger- und Sammlergemeinschaften errichtet wurden.

Die Zehntausenden Tierknochen, die im Hügel gefunden wurden, gehörten wilden Tieren, und es gab keine Hinweise auf verbessertes Getreide oder andere Pflanzen.

Schmidt war der Meinung, dass diese Jäger und Sammler vor 11.500 Jahren zusammenkamen und die T-förmigen Säulen in Göbeklitepe mit Steinwerkzeugen bearbeiteten. Für die Säulen verwendeten sie den Kalkstein vom Boden des Hügels.

Die Säulen zu formen und an ihren Platz zu bringen war vielleicht nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick schien. Es war ein Stein, der weich genug war, um mit Werkzeugen aus Kalkstein, Feuerstein oder sogar Holz bearbeitet zu werden. Das Kalksteinbett, das den Hügel bildete, bestand aus Schichten mit einer Dicke zwischen 0,6 und 1,5 Metern.

Archäologen, die im Hügel arbeiteten, glaubten, dass die Säulen hier bearbeitet wurden, die überschüssigen Teile an ihren Rändern geschnitzt und geformt wurden und sie auf den Hügel getragen wurden, indem sie mit Seilen einige hundert Meter über Baumstämme geschoben wurden.

Schmidt ging davon aus, dass sich kleine Nomadengruppen in der Region ihrem Glauben entsprechend auf dem Hügel versammeln, in regelmäßigen Abständen Dinge bauen, Feste veranstalten und sich dann wieder auflösen würden. Schmidt argumentierte, dass der Hügel keine Siedlung, sondern ein Ritualzentrum sei, vielleicht eine Art Grab oder Altar.

Das war eine wichtige Behauptung. Archäologen glauben seit langem, dass komplexe Rituale und organisierte Religion Luxusgüter seien, die Gesellschaften entwickelten, als sie begannen, Tiere zu züchten und zu domestizieren; Dieser Übergang wurde als Neolithikum bezeichnet. Als durch die Landwirtschaft Nahrungsmittel über den Bedarf hinaus produziert wurden, ging man davon aus, dass sie ihre zusätzlichen Ressourcen für Rituale und Denkmäler verwenden konnten.

Schmidt sagte, dass Göbeklitepe diese Annahmen auf den Kopf stellt. Neben den Steinwerkzeugen in der Gegend deuteten auch Funde aus der Radiokarbondatierung auf die vorneolithische Zeit hin. Seit den ersten Ausgrabungen sind hier mehr als 25 Jahre vergangen, aber es gibt immer noch keine Hinweise auf gezüchtete Pflanzen oder Tiere. Schmidt glaubte, dass diese Bauwerke unbewohnt seien und nannte sie „die Kathedrale auf dem Hügel“.

Wenn diese Annahme zutrifft, würde dies darauf hinweisen, dass komplexe rituelle und soziale Organisationen tatsächlich der Besiedlung und der Landwirtschaft vorausgingen. Im Laufe von 1.000 Jahren drängte die Notwendigkeit, Nomadengruppen an einem Ort zusammenzubringen, um riesige T-Säulen zu schnitzen und zu bewegen und kreisförmige Strukturen zu errichten, die Menschen dazu, den nächsten Schritt zu wagen: regelmäßige große Zusammenkünfte zu organisieren, um durch die Domestizierung Nahrung zu beschaffen von Pflanzen und Tieren. Die Versorgung musste gesichert werden. Rituale und Religion schienen also die neolithische Revolution einzuleiten.

Schmidts erste Berichte über Göbeklitepe, die Mitte der 2000er Jahre veröffentlicht wurden, sorgten bei Experten für neolithische Archäologie und in den Medien für großes Aufsehen. Die Medien nannten es den Geburtsort der Religion; Das deutsche Magazin „Der Spiegel“ verglich die Weiden rund um den Hügel mit dem Garten Eden.

Bald strömten Menschen aus aller Welt herbei, um Göbeklitepe zu sehen. In zehn Jahren hat sich der Hügel völlig verändert. Bis der syrische Bürgerkrieg 2012 den Tourismus in der Region lahmlegte, verlangsamten sich die Arbeiten an der Baustelle, da sich Busladungen neugieriger Touristen um die offenen Ausgrabungsgräben drängten, um den sogenannten ersten Tempel der Welt zu besichtigen Es ist unmöglich, Schubkarren auf engen Straßen zu manövrieren.

Der Hügel am Rande von Urfa wurde in den letzten fünf Jahren umgestaltet. Heute heißen Wanderwege, Parkplätze und ein Besucherzentrum neugierige Reisende aus aller Welt willkommen. Während die Hauptbauwerke im Hügel zuvor durch eine hangarförmige Struktur aus gewelltem Rohstahl geschützt waren, wurden sie 2017 mit hochmodernen Unterständen überdacht. Das 2015 im Zentrum von Urfa erbaute Museum ist eines der größten Museen der Türkei.

Das Archäologie- und Mosaikmuseum Åžanlıurfa beherbergt maßstabsgetreue Nachbildungen des größten monumentalen Bauwerks in Göbeklitepe und seiner imposanten T-Säulen, sodass Besucher die monumentalen Säulen und Schnitzereien genau betrachten können.

Im Jahr 2018 wurde Göbeklitepe in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und türkische Tourismusbehörden erklärten 2019 zum „Jahr von Göbeklitepe“, wodurch die antike Stätte zum Gesicht einer globalen Werbekampagne wurde.

Schmidt starb 2014 und erlebte nicht mehr, wie seine staubige Ausgrabungsstätte auf dem Berggipfel zu einer wichtigen Touristenattraktion wurde. Ihre Entdeckungen dort lösten jedoch ein verstärktes weltweites Interesse am neolithischen Übergang aus. Ein genauerer Blick auf die Ergebnisse neuer Entdeckungen und früherer Ausgrabungen in Göbeklitepe in den letzten Jahren scheint Schmidts anfängliche Interpretationen auf den Kopf gestellt zu haben.

Bei der Ausgrabung des Fundaments des Baldachins, das die zentrale Struktur schützte, mussten Archäologen tiefer vorgehen als bei Schmidts Ausgrabung. Das Team des Deutschen Archäologischen Instituts unter der Leitung von Lee Clare, dem Nachfolger von Schmidt, fand Häuser und dauerhafte Siedlungen mehrere Meter unter den Böden großer monumentaler Bauwerke.

Diese Erkenntnisse bedeuteten eine Neuschreibung der prähistorischen Zeit. Denn Göbeklitepe war nicht nur ein isolierter Tempel, in dem Menschen zu besonderen Ritualen zusammenkamen, sondern ein wachsendes und sich entwickelndes Dorf mit besonderen Gebäuden im Zentrum.

Das Team identifizierte eine große Wasserzisterne auf dem Hügel und Kanäle, die zum Sammeln von Regenwasser dienten, sowie Tausende von Mahlwerkzeugen, die zur Verarbeitung von Getreide für die Herstellung von Brei und Bier verwendet wurden. „Göbeklitepe ist immer noch ein einzigartiger, besonderer Ort, aber die neuen Erkenntnisse stimmen eher mit Informationen überein, die zuvor aus anderen Ausgrabungen gewonnen wurden“, sagt Clare. „Dies war eine vollwertige Siedlung mit dauerhafter Besiedlung. Es hat unser gesamtes Verständnis der Gegend verändert.“

Mittlerweile haben türkische Archäologen, die in der rauen Landschaft rund um Urfa arbeiten, elf neue Hügel mit ähnlichen, wenn auch etwas kleineren Säulen identifiziert, die etwa zur gleichen Zeit errichtet wurden. „Dieser Tempel ist kein Einzelfall“, sagt die Neolithikum-Forscherin Barbara Horejs vom Österreichischen Institut für Archäologie. „Das macht die Geschichte viel interessanter und spannender.“

Der türkische Kultur- und Tourismusminister Mehmet Nuri Ersoy sagte, diese Region werde die „Pyramide des Südostens“ sein.

Clare und andere Archäologen betrachten Göbeklitepe nun nicht mehr als ein jahrhundertelanges Bauprojekt, das die Landwirtschaft einleitete, sondern als einen Versuch von Jäger- und Sammlergemeinschaften, an verschwindenden Lebensweisen festzuhalten, während sich die Welt um sie herum veränderte. Hinweise aus den umliegenden Gebieten zeigen, dass Menschen in anderen Regionen begonnen hatten, Tiere und Pflanzen zu domestizieren. Die Bewohner von Göbeklitepe widersetzten sich möglicherweise dieser Initiative.

Clare argumentiert, dass die Steinmetzarbeiten an der Stätte ein wichtiger Hinweis seien. Die detaillierten Schnitzereien von Füchsen, Leoparden, Schlangen und Geiern, die die Säulen und Wände von Göbeklitepe bedecken, „sind keine Tiere, denen man jeden Tag begegnet“, sagt er. „Sie sind mehr als nur Bilder; Es sind Erzählungen, die entscheidend dafür sind, Gruppen zusammenzuhalten und eine gemeinsame Identität zu schaffen.“

Als ich Göbeklitepe 2007 zum ersten Mal besuchte, wurde mir klar, wie alt diese Bauwerke waren. Die Steinsäulen in Stonehenge, Englands ältestem Monumentalbauwerk, wurden vor 4.500 Jahren in der späten Jungsteinzeit errichtet. Göbeklitepe wurde 6.000 Jahre vor Stonehenge erbaut, und so wie es unmöglich ist, die Welt der Menschen, die einst dort lebten, vollständig zu verstehen, ist es auch unmöglich, im Detail zu verstehen, was die Schnitzereien auf den Säulen genau bedeuten.

Dies ist Teil des immensen Charmes von Göbeklitepe. Während Tausende von Besuchern einen Ort bestaunen, von dem die meisten Menschen vor zehn Jahren noch nie gehört hatten, werden Forscher weiterhin versuchen zu verstehen, warum er überhaupt gebaut wurde. Jede neue Entdeckung verspricht, das, was wir derzeit über dieses Gebiet und die menschliche Zivilisation wissen, zu verändern.

„Die neue Studie beseitigt die These von Klaus Schmidt nicht, sie erhebt sich auf ihre Schultern“, sagt Horejs. „Ich denke, es war ein enormer Wissensgewinn. Die Interpretationen ändern sich, aber so schreitet die Wissenschaft trotzdem voran.“